2024-25 Austria Winterverluste von Bienenvölkern
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Sehr geehrte Imkerin, sehr geehrter Imker!

Seit dem Winter 2007/2008 untersuchen wir Völkerverluste von Honigbienen in Österreich. Wir verwenden dazu den von COLOSS entwickelten internationalen Fragebogen. Mit der Bereitstellung Ihrer Daten helfen Sie uns entscheidend bei der Dokumentation und Ursachenforschung von Völkerverlusten. Bitte füllen Sie pro Imkerei einen Umfragebogen pro Jahr so genau wie möglich aus.
Informationen und Fragen bitte per Email an: robert.brodschneider@uni-graz.at. Hier gibt es ein Video!
 
Die Online-Umfrage ist bis 16. Mai 2025 geöffnet!
 
Ihre Daten werden nur zur wissenschaftlichen Auswertung verwendet und an keine dritten Personen weitergegeben. Informationen finden Sie auf www.Bienenstand.at.
 
Vielen Dank für Ihre Bemühungen und Ihr Vertrauen.
Winterverluste
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
1

In welchem Bezirk halten Sie Ihre Bienen?

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
2

Wo befindet sich Ihr (Haupt-)Bienenstand (Winterstandort)?

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
3

Bitte nennen Sie auch die Postleitzahl.

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
4

Wie viele Bienenvölker haben Sie 2024 eingewintert?

Bitte Zahl der Wirtschaftsvölker, keine Klein- oder Reservevölker. Das trifft auch auf die weiteren Fragen zu!

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
5

Wie viele dieser Völker waren nach dem Winter 2024/25...

  • Gesamt:

In dieser Frage möchten wir von Ihnen die Zahl der verlorenen Völker wissen, wenn Sie keine Verluste hatten, tragen Sie bitte in allen Feldern 0 ein!
Die Gesamtsumme aller verlorenen Völker wird automatisch errechnet ("Gesamt")!

6
0
7
Ergebnis:
Eingewinterte Bienenvölker  = 100%
Völker mit Königinnenproblemen 0 NAN%
Verluste durch Elementarschaden 0 NAN%
Verluste (tote Völker oder leere Beuten) 0 NAN%
Gesamtverlustrate 0 NAN%


Sie haben also Völker eingewintert, 0 sind tot (oder leere Beuten) (=NAN%), 0 haben Königinnenprobleme (=NAN%) und 0 sind verloren durch Elementarschaden (=NAN%).

Die Gesamtverlustrate beträgt demzufolge NAN%.

 

8

Wie viele der verlorenen Völker (tot oder leere Beute, Punkt c der Vorfrage) ...

  • Gesamt:
Nicht zutreffendes bitte mit 0 (Null) kennzeichnen. "Gesamt" sollte c) verloren (tote Völker oder leere Beuten) der Vorfrage entsprechen (=0).
9
0
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
10

Wie viele der überlebenden Völker sind im Frühjahr 2025 schwach entwickelt aber weiselrichtig?

11

Zum Vergleich: Wie viele Völker hatten Sie im Frühjahr des Vorjahres (Frühjahr 2024)?

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
12

Wie viele Bienenstände (Standorte) haben Sie?

13

Sind alle Ihre Bienenvölker innerhalb von etwa 15 km des genannten Standortes?

14

Wie viele Ihrer eingewinterten Völker hatten eine im Jahr 2024 begattete ("junge") Königin?

15

In welchem Ausmaß haben Sie während der Sammelsaison 2024 Königinnen-Probleme bemerkt (verglichen mit Ihren bisherigen Erfahrungen)?

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
16

Haben Sie 2024 Völker zu Trachtquellen oder Bestäubungseinsätzen transportiert?

17

Welche Verlustrate würden Sie für Ihre Imkerei als akzeptabel empfinden?

%
18

Was trifft für die Mehrheit Ihrer Völker zu:

a) Offener Gitterboden im Winter
b) Isolierte Beuten im Winter
c) Kunststoff-Beuten
d) Zertifizierte Bio-Imkerei
e) Bienen aus Zuchtprogramm für Varroatoleranz
f) Kleine Brutzellen (5,1 mm oder weniger)
g) Naturwabenbau (ohne Mittelwand)
h) Kaufe Wachs zu (kein eigener Wachskreislauf)
19

Welchen Anteil der Brutwaben Ihrer Völker haben Sie 2024 erneuert?

20

Haben Sie während der Sammelsaison 2024 Bienen mit verkrüppelten Flügeln in den Völkern bemerkt?

21

Hat die Mehrheit Ihrer Völker 2024 eine der folgenden Trachten eingebracht?

a) Raps
b) Mais
c) Sonnenblume
d) Spätblühende Zwischenfrüchte
e) Waldtracht
f) Waldtracht mit Melezitose
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
22

Haben Sie im Zeitraum April 2024 bis März 2025 den Varroa-Befall Ihrer Völker bestimmt?

23
Mit welchen Methoden haben Sie Ihre Völker auf Befall mit der Varroamilbe untersucht?
Milbenfall auf Bodeneinlage
Visuelle Inspektion des Volkes
Brut Entdeckeln
Erwachsene Bienen untersuchen (Staubzucker, Auswaschen, CO2, ...)
Laboruntersuchung
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
24

Haben Sie im Zeitraum April 2024 - März 2025 Ihre Völker gegen Varroa behandelt?

25

In welchen Monaten haben Sie Befallsmessungen oder Bekämpfungen gegen die Varroa-Milbe (bei Wirtschaftsvölkern) durchgeführt oder begonnen?

Bestimmung Varroa-Befall (Milbenfall o.ä. Methode)
Drohnenbrutentnahme
Hyperthermie (Hitzebehandlung)
Andere biotechnische Methode (Fangwabe, Bannwabe, totale Arbeiterinnen-Brutentnahme etc.)
Ameisensäure Kurzzeitbehandlung (inkl. MAQS)
Ameisensäure Langzeitbehandlung
Milchsäure
Oxalsäure Träufeln (oder Sprühen)
Oxalsäure Verdampfen
Oxalsäuremischungen (Hiveclean/Bienenwohl/Varromed)
Thymol (Apiguard, Apilife VAR, Thymovar)
Tau-fluvalinat (Apistan)
Flumethrin (Bayvarol, Polyvar)
Amitraz (in Streifen, Apivar, Apitraz)
Amitraz (Verdampfen)
Coumaphos (Perizin)
Coumaphos (Checkmite+)
Anderes chemisches Produkt
Andere Methode

Bitte nennen Sie bei monatsübergreifenden Behandlungen nur den ersten Monat!

Aufgrund des internationalen Ansatzes dieser Untersuchung finden Sie in dieser Liste auch in Österreich nicht empfohlene/zugelassene Mittel. Eine Nennung dieser stellt keine Empfehlung unsererseits dar.

26

Haben Sie schwache (weiselrichtige) Völker vor der Einwinterung zusammengelegt?

27

Wie vertrauenswürdig halten Sie jede der folgenden Informationsquellen zu Themen der Bienenhaltung?

Wissenschaftler*innen
Imkerei Berater*innen
Imkereiverbände
Erfahrene Imker*innen
Tierärzte*innen
Regierungsbehörden
Imkerzeitschriften
Bücher über Imkerei
Internetseiten/Blogs
YouTube clips
Tiktok
Facebook
Instagram
X (vormals: Twitter)
Reddit
LinkedIn
KI-generierte Inhalte (z.B. Chat-GPT)
28

Sie können hier (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen (Einladung zu weiteren Untersuchungen, Bestätigung für Teilnahme, Verlosung von Sachpreisen...)

Aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung wird Ihre Email-Adresse nicht mit weiteren personenbezogenen Daten verknüpft oder an andere weitergegeben. Sie können jederzeit per Email eine Löschung ihrer Email-Adresse verlangen.

29

Ideenbox / Raum für Anmerkungen